Logo Logo
Lade...
Lade...
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
SchülerQuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
123

Elektrikermeister/in

Beruf geeignete für
BerufstätigeRentner

Übliche Ausübung des Berufs
Im BüroIm AußendienstIm FreienMit Fahrzeug

Empfohlene Führerscheine
BPkw

Was ist ein/e Elektrikermeister/in?

Der Beruf des Elektrikermeisters oder der Elektrikermeisterin ist eine qualifizierte Fachkraft im Bereich der Elektrotechnik, die über eine umfangreiche Ausbildung und praktische Erfahrung verfügt. Nach erfolgreichem Abschluss der Gesellenprüfung als Elektriker und mehrjähriger Berufserfahrung kann durch die Teilnahme an einer entsprechenden Meisterschule und das Bestehen der Meisterprüfung der Titel 'Elektrikermeister' erlangt werden. Diese zusätzliche Qualifikation ermächtigt den Elektrikermeister nicht nur zur Ausführung komplexer und spezialisierter elektrischer Installationen und Wartungsarbeiten, sondern auch zur Übernahme von Führungsverantwortung und zur Ausbildung von Lehrlingen.

Die Aufgaben eines Elektrikermeisters umfassen die Planung, Installation und Instandhaltung elektrischer Anlagen in Gebäuden, Industrieanlagen und Infrastruktureinrichtungen. Dazu gehört auch die Einhaltung und Umsetzung aktueller Sicherheitsvorschriften und technischer Normen. Die Fähigkeit zur Analyse und Lösung komplexer technischer Probleme ist ebenso erforderlich wie Kenntnisse im Umgang mit modernen Informationstechnologien und elektronischen Steuerungssystemen. Elektrikermeister sind oft für die Koordination von Projekten, die Führung von Mitarbeiterteams und die Kundenberatung zuständig.

Die berufliche Weiterentwicklung zum Elektrikermeister eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten, wie die Selbstständigkeit mit einem eigenen Handwerksbetrieb oder leitende Positionen in größeren Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Darüber hinaus sind Elektrikermeister gefragt als Fachexperten für die Entwicklung und Umsetzung von Energieeffizienz- und Sicherheitskonzepten sowie für die Teilnahme an Innovationen im Bereich der Elektrotechnik. Die stetige Weiterbildung in technologischen Neuerungen und Vorschriften ist für die Ausübung des Berufs unerlässlich und trägt zur Sicherheit und Effizienz elektrotechnischer Anlagen bei.

Führungsposition
nicht üblich

Berufsspezialisierungen:

  • Betriebselektrikermeister/in
  • Elektroinstallateurmeister/in
  • Elektrotechnikermeister/in für Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnikermeister/in für Elektromaschinenbau
  • Elektrotechnikermeister/in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektrotechnikermeister/in für Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Elektrotechnikermeister/in für Maschinen- und Antriebstechnik
  • Elektrotechnikermeister/in für Systemelektronik
  • Obermonteur/in Elektrotechnik
  • Projektleiter/in Elektrotechnik

Was muss man als Elektrikermeister/in können?

Um den Beruf des Elektrikermeisters bzw. der Elektrikermeisterin auszuüben, sind umfangreiche Qualifikationen und Kompetenzen erforderlich. Zunächst muss eine abgeschlossene Ausbildung im Elektrohandwerk, in der Regel als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik oder in einem verwandten Beruf, vorliegen. Nach mehrjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Elektrikermeister zu absolvieren. Diese Weiterbildung wird durch die Handwerkskammern angeboten und schließt mit der Meisterprüfung ab, welche sowohl theoretische als auch praktische Prüfungsteile umfasst. Fachliches Wissen in Elektrotechnik, Betriebswirtschaft, Rechtsvorschriften, Arbeitssicherheit und Führungskompetenz sind wesentliche Bestandteile der Meisterausbildung. Darüber hinaus sind ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Kundenorientierung sowie die Fähigkeit zur Mitarbeiterführung und -entwicklung erforderlich. Als Elektrikermeister/in übernimmt man nicht nur die fachliche Leitung von Projekten im Elektrohandwerk, sondern auch betriebswirtschaftliche Aufgaben und trägt die Verantwortung für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und die Ausbildung von Lehrlingen.

Vorteilhafte Fähigkeiten und Kenntnisse:

ArbeitssicherheitAusbildungsberechtigungBetriebswirtschaftDokumentationElektrotechnikEnergieverteilungFührungskompetenzInstallationstechnikKommunikationsfähigkeitKundenberatungMess-, Steuer- und RegelungstechnikNetzwerktechnikNormen und Vorschriften der ElektrotechnikPersonalmanagementPlanungssoftware (z.B. CAD)ProblembehandlungProjektmanagementQualitätsmanagementSchalt- und SteuerungstechnikWartung und Instandhaltung

Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Elektrikermeister/in aus?

Ein Elektrikermeister beginnt seinen typischen Arbeitstag oft mit der Planung und Koordination der Aufgaben und Projekte. Dies umfasst die Durchsicht von Arbeitsaufträgen, die Zuweisung von Aufgaben an seine Teammitglieder und die Überprüfung des Materialbedarfs. Der Meister stellt sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge und Materialien für die anstehenden Projekte verfügbar sind und dass die Arbeitseinsätze effizient geplant sind, um Termine und Kundenanforderungen zu erfüllen.

Während des Tages überwacht der Elektrikermeister die Ausführung elektrischer Installationen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen. Er ist für die Qualitätssicherung verantwortlich und stellt sicher, dass alle Arbeiten gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften und Standards durchgeführt werden. Außerdem ist er oft die Schnittstelle zu den Kunden, führt Beratungsgespräche durch, klärt technische Fragen und bietet Lösungen für komplexe elektrische Probleme an. Bei Bedarf führt der Meister auch selbst anspruchsvolle Arbeiten aus oder unterstützt sein Team praktisch.

Am Ende des Arbeitstages nimmt sich der Elektrikermeister Zeit für administrative Aufgaben. Dazu gehören die Dokumentation der geleisteten Arbeit, die Erstellung von Arbeitsberichten und die Vorbereitung von Rechnungen. Er überprüft den Fortschritt der Projekte, aktualisiert Zeitpläne und plant gegebenenfalls nach. Zudem kümmert er sich um die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter, um ein hohes Qualifikationsniveau im Team zu erhalten und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

Was verdient man als Elektrikermeister/in?

Ein Elektrikermeister oder eine Elektrikermeisterin in Deutschland hat je nach Berufserfahrung, Region und Verantwortungsbereich ein deutliches Einkommensspektrum. Das Gehalt beginnt bei einem Wert, der über dem gesetzlichen Mindestlohn liegt und kann mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung deutlich ansteigen.

Die Gehaltsstruktur kann neben einem festen Grundgehalt auch aus variablen Anteilen wie Provisionen oder Boni bestehen, insbesondere wenn der Elektrikermeister in leitender Position oder im Vertrieb tätig ist. In solchen Fällen können diese Leistungsanreize einen beträchtlichen Teil des Einkommens ausmachen.

Obwohl Trinkgelder im Handwerk nicht üblich sind, können gute Kundenbeziehungen und exzellenter Service zu gelegentlichen Anerkennungen führen, die jedoch nicht signifikant zum Gesamteinkommen beitragen. Die Hauptverdienstmöglichkeiten liegen in der Expertise und im Management von Projekten und Teams.

Durchschnittliche Gehaltsspanne
25.813 - 70.000 € jährliches Bruttogehalt
entspricht etwa 2.151 - 5.833 € Brutto pro Monat
Provisionen/Boni
möglich
Trinkgeld
nicht üblich

Wie werde ich Elektrikermeister/in?

Um den Beruf des Elektrikermeisters bzw. der Elektrikermeisterin ausüben zu können, ist zunächst eine abgeschlossene Ausbildung in einem Elektroberuf, wie zum Beispiel zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder zum Elektroniker für Betriebstechnik, notwendig. Diese berufliche Grundausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und wird mit der Gesellenprüfung abgeschlossen. Die Ausbildung vermittelt sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen in Bereichen wie Installation, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen, Sicherheitstechnik und Energieversorgung.

Nach einigen Jahren Berufserfahrung als Geselle besteht die Möglichkeit, die Meisterprüfung im Elektrohandwerk anzustreben. Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung umfasst in der Regel einen Meistervorbereitungskurs, der sowohl Teilzeit als auch Vollzeit absolviert werden kann und mehrere Monate bis hin zu zwei Jahren dauern kann. Die Meisterschule vermittelt vertiefte Kenntnisse in Technik, Betriebswirtschaft, Recht und Pädagogik und schließt mit vier Teilen ab: Fachpraxis, Fachtheorie, betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse sowie berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse.

Die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung berechtigt nicht nur zur Selbstständigkeit und zur Ausbildung von Lehrlingen, sondern wird auch als Qualifikation auf Bachelor-Niveau angesehen, was unter anderem den Zugang zu weiterführenden Studiengängen an Hochschulen ermöglicht. Darüber hinaus ist der Elektrikermeister bzw. die Elektrikermeisterin in der Lage, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen und sich an der Planung und Durchführung komplexer Projekte im Bereich der Elektrotechnik zu beteiligen.

Schulabschluss
min. Hauptschulabschluss erforderlich
Ausbildung
möglich
Studium
möglich
Bildungswege
  • Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik
  • Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
  • Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme
  • Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik
  • Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik
  • Fachschule für Technik mit Schwerpunkt Elektrotechnik
  • Meisterausbildung im Elektrotechniker-Handwerk
  • Technikerschule mit Fachrichtung Elektrotechnik

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen gibt es für Elektrikermeister/in?

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Automatisierungstechnik
  • Betriebswirt/in (Handwerk)
  • Energieberater/in
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Meisterausbilder/in
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Studiengänge wie Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen
  • Technischer Betriebswirt
  • Technischer Fachwirt

Zertifizierungen:

  • Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein)
  • Brandschutzbeauftragter
  • Energieberater
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Gebäudeautomation
  • KNX/EIB Zertifizierung
  • Meisterbrief im Elektrotechniker-Handwerk
  • Projektmanagement Fachmann
  • Sicherheitsprüfung nach DGUV Vorschrift 3
  • VDE 0100 Errichtung von Niederspannungsanlagen

Wo findet man einen Job als Elektrikermeister/in?

Elektrikermeister/innen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmensarten. Eine traditionelle Branche ist das Elektrohandwerk, wo sie in Elektroinstallationsbetrieben tätig sein können. Sie können auch in Unternehmen der Elektroindustrie arbeiten, die sich mit der Herstellung von elektrischen Geräten und Komponenten befassen. Darüber hinaus bieten Energieversorgungsunternehmen, die für die Verteilung und Instandhaltung von Stromnetzen verantwortlich sind, Arbeitsplätze für Elektrikermeister/innen.

Im Bereich der Gebäudetechnik sind sie oft in Unternehmen beschäftigt, die sich auf Gebäudeautomation und Smart-Home-Systeme spezialisieren. Auch im Facility-Management, wo es um die Wartung und Instandhaltung technischer Anlagen in Gebäuden geht, finden Elektrikermeister/innen Beschäftigung. Weitere mögliche Arbeitgeber sind Bauunternehmen, insbesondere im Bereich des Hoch- und Tiefbaus, wo Elektrikermeister/innen für die Planung und Umsetzung der elektrischen Infrastruktur zuständig sind.

In der öffentlichen Verwaltung und bei kommunalen Betrieben können Elektrikermeister/innen ebenfalls beschäftigt sein, beispielsweise in der Verkehrsinfrastruktur oder bei der Betreuung öffentlicher Einrichtungen. Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit, indem ein eigenes Elektroinstallationsgeschäft gegründet oder übernommen wird oder als freiberuflicher Berater für Elektrotechnik gearbeitet wird.

Bei ZNAPP findet man Arbeitgeber die aktiv nach Elektrikermeister/in suchen.

Jetzt registrieren und Job als Elektrikermeister/in finden!

ZNAPP
ZNAPP wird verbessert!
Wir bringen ZNAPP auf den neuesten Stand.
In wenigen Minuten sind wir wieder erreichbar!

ZNAPP
ZNAPP wird verbessert!
Wir bringen ZNAPP auf den neuesten Stand.
In wenigen Minuten sind wir wieder erreichbar!

Versuche erneut zu verbinden
ZNAPP
ZNAPP wird verbessert!
Wir bringen ZNAPP auf den neuesten Stand.
In wenigen Minuten sind wir wieder erreichbar!

Versuche erneut zu verbinden
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu! Neu laden 🗙