Logo Logo
Lade...
Lade...
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
SchülerQuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
123

Federhersteller/in

Beruf geeignete für
QuereinsteigerBerufstätigeRentner

Übliche Ausübung des Berufs
In der Produktion

Empfohlene Führerscheine
keine erforderlich

Was ist ein/e Federhersteller/in?

Der Beruf des Federherstellers oder der Federherstellerin befasst sich mit der Herstellung und Bearbeitung von Federn aller Art, die in verschiedenen industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Dazu gehören beispielsweise Fahrzeugfedern, technische Federn für Maschinen und Geräte oder auch feine Federn für Schreibgeräte und Uhren. Federhersteller arbeiten mit unterschiedlichen Materialien, hauptsächlich mit verschiedenen Metalllegierungen, und müssen die Eigenschaften dieser Materialien genau kennen, um die richtige Auswahl für die jeweilige Anwendung treffen zu können.

In ihrer täglichen Arbeit setzen Federherstellerinnen und Federhersteller spezielle Maschinen und Werkzeuge ein, um die Federn zu formen, zu schneiden, zu wickeln, zu schleifen und zu behandeln. Präzision und Sorgfalt sind dabei von höchster Wichtigkeit, da die Qualität der Federn entscheidend für ihre Funktionalität und Langlebigkeit ist. Auch die Qualitätskontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit, um sicherzustellen, dass die hergestellten Federn den technischen Anforderungen und Normen entsprechen.

Die Ausbildung zum Federhersteller oder zur Federherstellerin erfolgt in der Regel im Rahmen einer spezifischen beruflichen Ausbildung in der Metallverarbeitung oder in einem verwandten Bereich. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Grundlagen der Metallbearbeitung, die verschiedenen Techniken der Federherstellung sowie den Umgang mit den entsprechenden Maschinen und Werkzeugen. Darüber hinaus sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine gute Auge-Hand-Koordination für diesen Beruf besonders wichtig.

Führungsposition
nicht üblich

Berufsspezialisierungen:

  • Federhersteller/in für Bettwaren
  • Federhersteller/in für Dekorationsartikel
  • Federhersteller/in für Modeaccessoires
  • Federhersteller/in für Schreibgeräte
  • Federhersteller/in für technische Federn

Was muss man als Federhersteller/in können?

Ein/e Federhersteller/in ist ein Facharbeiter/in, der/die sich auf die Produktion verschiedenartiger Federn spezialisiert hat. Diese Federn kommen in vielen unterschiedlichen Industriebereichen zum Einsatz, wie beispielsweise im Automobilbau, in der Luftfahrt, im Maschinenbau und in der Feinmechanik. Die Anforderungen für den Beruf des Federherstellers/der Federherstellerin umfassen typischerweise:

- Eine abgeschlossene Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf, wie z.B. Werkzeugmacher/in, Industriemechaniker/in oder eine spezialisierte Ausbildung zum/zur Federhersteller/in.

- Fundierte Kenntnisse in der Materialkunde, da verschiedene Materialien wie Stahl, Titan oder auch Kunststoffe für die Herstellung von Federn verwendet werden.

- Präzision und handwerkliches Geschick sind unerlässlich, um die Federn nach exakten Vorgaben und Maßtoleranzen herzustellen.

- Kenntnisse in der Bedienung von speziellen Maschinen und Anlagen, die für die Produktion von Federn notwendig sind, wie z.B. CNC-gesteuerte Federwindemaschinen.

- Technisches Verständnis und die Fähigkeit, technische Zeichnungen und Arbeitsanweisungen zu lesen und umzusetzen.

- Qualitätssicherung ist ein wichtiger Aspekt des Berufs, daher sind Kenntnisse in Messtechnik und Qualitätskontrolle erforderlich.

- Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Produktionsanlagen.

- Sicherheitsbewusstsein und Kenntnisse der geltenden Sicherheitsvorschriften sind wichtig, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

- Teamfähigkeit und Flexibilität, da in der Produktion oft im Schichtbetrieb und in Teams gearbeitet wird.

Vorteilhafte Fähigkeiten und Kenntnisse:

ArbeitssicherheitCAD-KenntnisseCNC-TechnikDokumentationFederherstellungstechnikenFertigungsverfahrenKundenberatungLean ManagementMaschinenbedienungMaterialbeschaffungMaterialkundeMess- und PrüftechnikPräzisionsarbeitProduktionsplanungProzessoptimierungQualitätskontrolleTechnisches ZeichnenUmweltschutzbestimmungenWartung und InstandhaltungWerkzeugkenntnisse

Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Federhersteller/in aus?

Ein/e Federhersteller/in beginnt den Arbeitstag üblicherweise mit der Überprüfung der Produktionsanlagen. Dazu gehört die Kontrolle der Maschinen auf ihre Funktionsfähigkeit und die Sicherstellung, dass alle notwendigen Materialien wie Draht oder Kunststoffe in ausreichender Menge vorhanden sind. Die Einstellungen der Maschinen werden gemäß den Vorgaben für die jeweilige Produktionsserie angepasst, um die gewünschten Federformen und -stärken herzustellen. Dies kann Federn für industrielle Zwecke, für Möbel, Fahrzeuge oder Schreibgeräte umfassen.

Im Laufe des Tages überwacht der/die Federhersteller/in den Produktionsprozess, um sicherzustellen, dass die Federn die Qualitätsstandards erfüllen. Fehlerhafte Produkte werden aussortiert und die Ursachen für Produktionsfehler analysiert. Feinjustierungen an den Maschinen können erforderlich sein, um die Genauigkeit der Federproduktion zu gewährleisten. Zeitweise kann der/die Federhersteller/in auch manuelle Arbeitsschritte durchführen, wie das Einrichten von Werkzeugen oder das Nachbearbeiten von Federn.

Zum Ende des Arbeitstages hin führt der/die Federhersteller/in Wartungsarbeiten an den Maschinen durch und dokumentiert die produzierten Stückzahlen sowie die aufgetretenen Probleme. Die Arbeitsumgebung wird aufgeräumt und für den nächsten Tag vorbereitet. Abschließend wird oft ein kurzes Meeting abgehalten, um das Team über die Tagesleistung zu informieren und die Ziele für den kommenden Tag festzulegen.

Was verdient man als Federhersteller/in?

Ein/e Federhersteller/in beschäftigt sich mit der Herstellung und Bearbeitung von Federn für verschiedene Anwendungen, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Möbelherstellung. Die Verdienstmöglichkeiten in diesem Beruf variieren je nach Ausbildung, Erfahrung, Region und dem spezifischen Arbeitsmarkt. Das Einstiegsgehalt liegt oft über dem gesetzlichen Mindestlohn und kann mit zunehmender Berufserfahrung ansteigen.

Mit fortschreitender Karriere und spezialisierten Fähigkeiten können Federhersteller/innen ihre Verdienstmöglichkeiten weiter verbessern. Zusatzqualifikationen und die Übernahme von verantwortungsvolleren Aufgaben, wie Teamleitung oder Spezialisierung auf komplexe Federprodukte, können das Gehalt erhöhen. Jedoch sind in diesem Berufsfeld performanceorientierte Provisions- oder Bonuszahlungen in der Regel nicht üblich.

Im Gegensatz zu Berufen mit direktem Kundenkontakt, wie im Gastgewerbe, ist das Erhalten von Trinkgeld für Federhersteller/innen nicht typisch. Die Haupteinkommensquelle resultiert aus dem regulären Gehalt. Zusätzliche finanzielle Anreize könnten durch Überstunden oder Schichtarbeit entstehen, falls diese im jeweiligen Betrieb angeboten und entsprechend vergütet werden.

Durchschnittliche Gehaltsspanne
25.813 - 35.000 € jährliches Bruttogehalt
entspricht etwa 2.151 - 2.916 € Brutto pro Monat
Provisionen/Boni
nicht üblich
Trinkgeld
nicht üblich

Wie werde ich Federhersteller/in?

Der Beruf des Federherstellers bzw. der Federherstellerin ist spezialisiert auf die Herstellung von verschiedenen Arten von Federn, die in zahlreichen Anwendungen wie Fahrzeugen, Maschinen oder auch im Schreibwarenbereich zum Einsatz kommen. Eine explizite Ausbildung zum Federhersteller ist eher unüblich, stattdessen ist eine Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf sinnvoll, um die notwendigen Grundkenntnisse zu erwerben. Hierzu zählen beispielsweise Berufe wie Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in oder auch Feinwerkmechaniker/in, die in einer dualen Ausbildung erlernt werden können, welche in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre dauert und sowohl praktischen als auch theoretischen Unterricht beinhaltet.

Nach Abschluss der Ausbildung in einem der genannten Berufe kann eine Spezialisierung auf Federherstellung erfolgen, die meist durch interne Schulungen oder spezielle Weiterbildungsmaßnahmen bei Unternehmen erfolgt, die in diesem Bereich tätig sind. Diese Weiterbildungen können Kurse zu spezifischen Maschinen, Materialkunde oder Techniken der Federherstellung beinhalten und darauf abzielen, spezifisches Fachwissen zu vermitteln, das für die Herstellung unterschiedlicher Federtypen notwendig ist. Wichtig sind hierbei auch Kenntnisse in Qualitätssicherung und -kontrolle, da die Präzision der Federn für ihre Funktion entscheidend ist.

In einer sich ständig weiterentwickelnden Branche ist es zudem wichtig, dass ein Federhersteller bzw. eine Federherstellerin sich kontinuierlich fortbildet, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Dies kann durch Besuche von Fachmessen, Teilnahme an Workshops oder durch zusätzliche Zertifikate und Schulungen geschehen. Auch Kenntnisse in CAD (Computer-Aided Design) können für die Konstruktion und Entwicklung neuer Federn von Vorteil sein. Insgesamt ist eine hohe Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und Verfahren für die Ausübung des Berufs von großer Bedeutung.

Schulabschluss
min. Hauptschulabschluss erforderlich
Ausbildung
möglich
Studium
möglich
Bildungswege
  • Ausbildung im Bereich Feinwerktechnik
  • Ausbildung in der Feinmechanik
  • Ausbildung zum/zur Schreibgerätehersteller/in
  • Lehre als Werkzeugmacher/in
  • Studium im Bereich Maschinenbau
  • Studium im Bereich Produktionstechnik
  • Studium im Bereich Werkstofftechnik

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen gibt es für Federhersteller/in?

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Betriebswirtschaftliche Weiterbildungen
  • CNC-Technik
  • Industriemeister/in Fachrichtung Metall
  • Maschinenbau
  • Produktionsmanagement
  • Prozessoptimierung
  • Qualitätsmanagement
  • Techniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Werkstofftechnik

Zertifizierungen:

  • Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in
  • Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in
  • CNC-Technik Zertifikat
  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Industriemeister/in Metall
  • Lean Management Zertifikat
  • Qualitätsmanagement Zertifikat
  • Techniker/in Fachrichtung Feinwerktechnik
  • Zertifikat Arbeitssicherheit
  • Zertifikat in CAD-Konstruktion

Wo findet man einen Job als Federhersteller/in?

Federhersteller und Federherstellerinnen sind typischerweise in der Industrie für Schreibwaren und Bürobedarf beschäftigt, wo sie an der Herstellung von Schreibgeräten wie Füllfederhaltern, Kugelschreibern und anderen spezialisierten Schreibwerkzeugen arbeiten.

Ein weiterer Bereich, der Beschäftigungsmöglichkeiten für Federhersteller bietet, ist die Textilindustrie, insbesondere in Unternehmen, die sich auf hochwertige Federprodukte wie Daunenjacken oder Bettwaren spezialisiert haben. Hier werden sie in der Verarbeitung von natürlichen Federn eingesetzt.

In der Möbelindustrie können Federhersteller auch bei der Herstellung von Polstermöbeln arbeiten, wo sie für die Produktion von Federkernen für Matratzen und Polstermöbel zuständig sind.

In der Automobilindustrie und im Maschinenbau finden Federhersteller Beschäftigung in Betrieben, die technische Federn für Fahrzeuge und Maschinen herstellen. Diese können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von der Fahrzeugfederung bis hin zu kleinen Präzisionsfedern in elektronischen Geräten.

Bei ZNAPP findet man Arbeitgeber die aktiv nach Federhersteller/in suchen.

Jetzt registrieren und Job als Federhersteller/in finden!

ZNAPP
ZNAPP wird verbessert!
Wir bringen ZNAPP auf den neuesten Stand.
In wenigen Minuten sind wir wieder erreichbar!

ZNAPP
ZNAPP wird verbessert!
Wir bringen ZNAPP auf den neuesten Stand.
In wenigen Minuten sind wir wieder erreichbar!

Versuche erneut zu verbinden
ZNAPP
ZNAPP wird verbessert!
Wir bringen ZNAPP auf den neuesten Stand.
In wenigen Minuten sind wir wieder erreichbar!

Versuche erneut zu verbinden
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu! Neu laden 🗙