Logo Logo
Lade...
Lade...
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
SchülerQuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
QuereinsteigerBerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
Berufstätige
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentner
Beruf geeignete für:
BerufstätigeRentnerKörperliche Einschränkungen
123

Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk

Beruf geeignete für
BerufstätigeRentner

Übliche Ausübung des Berufs
Im AußendienstIm FreienMit Fahrzeug

Empfohlene Führerscheine
BPkw

Was ist ein/e Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk?

Der Beruf 'Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk' bezieht sich auf Fachkräfte, die eine höhere Qualifikation im Bereich der elektrischen Installationen besitzen. Als Meister im Elektroinstallateurhandwerk übernehmen sie eine leitende Position und sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und Überwachung von Installationsarbeiten im Bereich der Elektrotechnik. Diese umfassen beispielsweise das Installieren von elektrischen Anlagen und Netzen, Beleuchtungssystemen, Energieversorgungseinrichtungen sowie Kommunikations- und Sicherheitstechniken in Wohngebäuden, Industrieanlagen und anderen Einrichtungen. Sie stellen sicher, dass alle Arbeiten den geltenden Vorschriften, Normen und Sicherheitsstandards entsprechen.

Zu den Hauptaufgaben eines Meisters im Elektroinstallateurhandwerk gehört auch die Führung von Mitarbeitern und Auszubildenden. Sie sind für die Ausbildung der Lehrlinge verantwortlich und vermitteln ihnen das erforderliche Fachwissen und praktische Fähigkeiten. Neben der technischen Expertise und der Überwachung der Arbeitsergebnisse kümmern sie sich um die organisatorische und kaufmännische Abwicklung von Projekten. Das beinhaltet die Erstellung von Kostenvoranschlägen, die Beschaffung von Materialien, die Dokumentation der Arbeitsprozesse sowie die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten.

Um den Titel 'Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk' führen zu dürfen, ist eine entsprechende Weiterbildung nach der Gesellenprüfung erforderlich. Diese Meisterausbildung endet mit der Meisterprüfung, welche theoretische und praktische Prüfungsteile umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich für die Meister diverse Karrieremöglichkeiten: Sie können sich selbstständig machen, Führungspositionen in Betrieben übernehmen oder als Ausbilder tätig sein. Zudem haben sie die Berechtigung, den Meisterbrief zu führen und gelten als qualifizierte Fachkräfte mit einem hohen Maß an Kompetenz und Verantwortung.

Führungsposition
nicht üblich

Berufsspezialisierungen:

  • Meister/in - Automatisierungstechnik
  • Meister/in - Energie- und Gebäudetechnik
  • Meister/in - Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Meister/in - Systemelektronik

Was muss man als Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk können?

Der Beruf 'Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk' ist ein anerkannter Abschluss im Handwerk, der eine umfangreiche Qualifikation nach der Handwerksordnung voraussetzt. Um als Meister im Elektroinstallateurhandwerk tätig zu sein, muss man in der Regel eine Meisterprüfung in diesem Gewerk bestanden haben. Die Meisterprüfung setzt eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik oder einem verwandten Beruf und mehrjährige Berufserfahrung voraus.

Zusätzlich zu den fachlichen Qualifikationen erfordert der Beruf umfangreiches Wissen über Vorschriften und Normen wie die DIN-VDE-Bestimmungen. Sicherheitsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise sind von großer Bedeutung, um die Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten. Führungskompetenzen sind ebenfalls erforderlich, da Meister/innen im Elektroinstallateurhandwerk oft Personalverantwortung tragen und Auszubildende anleiten.

Des Weiteren sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse wichtig, da Meister/innen in der Lage sein müssen, Projekte zu kalkulieren, Angebote zu erstellen und betriebliche Abläufe zu organisieren. Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls wesentlich, da die Kundengewinnung und -betreuung zum Alltag eines Meisters im Elektroinstallateurhandwerk gehören.

Aufgrund der technologischen Entwicklungen ist die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung in Bereichen wie Smart Home Technologien, erneuerbare Energien und E-Mobilität eine weitere Voraussetzung für den Beruf. Zudem sind Kenntnisse im Umgang mit branchenüblicher Software und digitalen Werkzeugen für die Planung, Durchführung und Dokumentation von elektrotechnischen Installationen erforderlich.

Vorteilhafte Fähigkeiten und Kenntnisse:

Arbeitssicherheit und UnfallverhütungAusbildung von LehrlingenDokumentation und BerichtswesenElektrotechnikEnergieverteilung und -managementErneuerbare EnergienFehlerdiagnose und StörungsbeseitigungFührungskompetenzGebäudesystemtechnikInstallation von elektrischen AnlagenKalkulation und AngebotserstellungKommunikations- und TeamfähigkeitKundenberatung und -betreuungMess-, Steuer- und RegelungstechnikNetzwerktechnikPlanung und ProjektierungQualitätsmanagementUmgang mit Mess- und PrüfgerätenVorschriften der ElektrotechnikWartung und Instandhaltung

Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk aus?

Ein/e Meister/in im Elektroinstallateurhandwerk beginnt den Tag häufig mit einer Überprüfung der Arbeitsaufträge und der Koordination des Einsatzplans für das Team. Dies beinhaltet die Zuweisung von Aufgaben an Elektroinstallateure, die Vorbereitung der benötigten Materialien und Werkzeuge sowie die Sicherstellung, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden. Der Meister/die Meisterin bespricht mit den Mitarbeitern die Details der geplanten Installationen, Reparaturen oder Wartungsarbeiten und klärt letzte Fragen. Anschließend werden die Teams zu den verschiedenen Einsatzorten geschickt, während der/die Meister/in für Rückfragen und Unterstützung zur Verfügung steht.

Während des Tages überwacht der/die Meister/in die Fortschritte der Arbeitsprojekte, besucht Baustellen und führt Qualitätskontrollen durch. Er/sie ist verantwortlich für die Einhaltung von Terminen und die Lösung von Problemen, die während der Arbeit auftreten können. Oftmals ist der/die Meister/in auch in die administrative Seite der Arbeit involviert, was die Angebotserstellung, Rechnungsstellung und den Kundenkontakt einschließt. Der direkte Austausch mit Kunden, um deren Wünsche und spezifische Anforderungen zu verstehen und umzusetzen, ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit.

Der Tag endet in der Regel mit einer Nachbereitung der abgeschlossenen Arbeiten, inklusive der Dokumentation und dem Berichtswesen. Der/die Meister/in prüft die fertiggestellten Installationen, stellt sicher, dass alle Arbeiten gemäß den Vorschriften ausgeführt wurden und leitet eventuell nötige Nacharbeiten ein. Zudem werden die für den nächsten Tag geplanten Aufgaben vorbereitet, Materialbestellungen getätigt und der Lagerbestand überprüft. Abschließend findet oft ein abschließendes Meeting mit dem Team statt, um den Tag zu reflektieren und sich auf den nächsten Arbeitstag einzustimmen.

Was verdient man als Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk?

Das Einkommen eines Meisters im Elektroinstallateurhandwerk kann je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße variieren. Der Einstieg in das Berufsfeld erfolgt in der Regel zu einem Gehalt, das über dem gesetzlichen Mindestlohn liegt. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können sich die Verdienstmöglichkeiten deutlich erhöhen.

Meister im Elektroinstallateurhandwerk sind oft in leitenden Positionen tätig und können durch Übernahme von Führungsverantwortung ihr Einkommen steigern. Die Vergütung kann durch verschiedene Faktoren wie Überstunden, Zulagen oder spezielle Projektvergütungen beeinflusst werden.

Performanceorientierte Provisions- oder Bonuszahlungen sind in diesem Handwerksberuf nicht üblich. Ebenso ist es nicht branchenüblich, Trinkgeld zu erhalten. Die Haupteinkünfte beziehen sich auf das reguläre Jahresgehalt, welches mit der beruflichen Entwicklung ansteigen kann.

Durchschnittliche Gehaltsspanne
25.813 - 60.000 € jährliches Bruttogehalt
entspricht etwa 2.151 - 5.000 € Brutto pro Monat
Provisionen/Boni
nicht üblich
Trinkgeld
nicht üblich

Wie werde ich Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk?

Um den Beruf des Meisters im Elektroinstallateurhandwerk ausüben zu können, ist zunächst eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker/in in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik oder in einem verwandten Elektroberuf erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und verbindet praktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Nach erfolgreichem Abschluss der Gesellenprüfung sammeln viele angehende Elektromeister zunächst Berufserfahrung, welche für die Zulassung zur Meisterprüfung oft vorausgesetzt wird.

Der nächste Schritt auf dem Weg zum Elektromeister ist die Teilnahme an einem Meistervorbereitungskurs, der in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden kann. Die Dauer dieser Meisterschulen variiert je nach Anbieter und Unterrichtsform, üblich sind Kurse zwischen mehreren Monaten und zwei Jahren. In dieser Zeit werden Fachkenntnisse vertieft und erweitert, betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Inhalte vermittelt sowie Fähigkeiten in Mitarbeiterführung und -anleitung geschult. Die Meistervorbereitung endet mit der Meisterprüfung, die aus mehreren Teilen besteht und vor einer Handwerkskammer abgelegt wird.

Nach erfolgreichem Bestehen der Meisterprüfung sind die Absolventen berechtigt, den Titel 'Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk' zu führen, einen eigenen Betrieb zu gründen oder eine leitende Position in einem Unternehmen zu übernehmen. Der Meisterbrief qualifiziert zudem für den höheren Dienst in Behörden und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Bildungswegen, wie dem Studium an Fachhochschulen oder Technikerschulen. Damit bildet der Meister im Elektroinstallateurhandwerk die Spitze der fachlichen Qualifikation im Elektrohandwerk und ist zudem ein anerkannter Abschluss im deutschen Handwerkssystem.

Schulabschluss
min. Hauptschulabschluss erforderlich
Ausbildung
möglich
Studium
nicht möglich
Bildungswege
  • Duale Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
  • Meisterschule für Elektrotechnik
  • Technikerschule mit Fachrichtung Elektrotechnik
  • Vollzeitschulische Ausbildung zum Elektrotechniker

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen gibt es für Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk?

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Bachelor of Engineering - Elektrotechnik
  • Betriebswirt/in - Handwerk
  • Energieberater/in
  • Fachlehrer/in für Elektrotechnik
  • Fachplaner/in für Elektro- und Informationstechnik
  • Industriemeister/in - Elektrotechnik
  • Master of Business Administration - MBA
  • Projektmanager/in - Elektrotechnik
  • Sicherheitsfachkraft
  • Techniker/in - Elektrotechnik

Zertifizierungen:

  • Befähigte Person für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
  • E-CHECK Fachkraft
  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
  • Fachkraft für Photovoltaik-Anlagen
  • Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676
  • KNX/EIB Zertifizierung
  • Meisterbrief im Elektrotechnikerhandwerk
  • Sicherheitsunterweisung nach DGUV Vorschrift 3
  • VDE 0100 Errichtung von Niederspannungsanlagen
  • Zertifikat für Arbeiten unter Spannung (AuS)

Wo findet man einen Job als Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk?

Meister im Elektroinstallateurhandwerk finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen und Unternehmensarten. Zu den wichtigsten zählen:

- Elektroinstallationsbetriebe, die sich auf die Installation, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen in Gebäuden und anderen Bauten spezialisieren.

- Unternehmen der Gebäudetechnik, die integrierte Systeme für Energieversorgung, Beleuchtung, Sicherheit und Kommunikation anbieten.

- Energieversorgungsunternehmen, die für die Verteilung und Instandhaltung von Stromnetzen zuständig sind.

- Betriebe der Industrie, insbesondere in Bereichen wie der Automatisierungstechnik, wo elektrische Installationen für Produktionsanlagen und Maschinen erforderlich sind.

- Öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen, die eigene technische Abteilungen für die Instandhaltung ihrer elektrischen Anlagen und Infrastrukturen unterhalten.

- Selbstständige Tätigkeit als Elektromeister, mit der Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen und zu führen.

Bei ZNAPP findet man Arbeitgeber die aktiv nach Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk suchen.

Jetzt registrieren und Job als Meister/in - Elektroinstallateurhandwerk finden!

ZNAPP
ZNAPP wird verbessert!
Wir bringen ZNAPP auf den neuesten Stand.
In wenigen Minuten sind wir wieder erreichbar!

ZNAPP
ZNAPP wird verbessert!
Wir bringen ZNAPP auf den neuesten Stand.
In wenigen Minuten sind wir wieder erreichbar!

Versuche erneut zu verbinden
ZNAPP
ZNAPP wird verbessert!
Wir bringen ZNAPP auf den neuesten Stand.
In wenigen Minuten sind wir wieder erreichbar!

Versuche erneut zu verbinden
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu! Neu laden 🗙