Auch wenn die Größe des Arbeitgebers eine wichtige Rolle bei der Höhe des Gehalts spielt, bieten kleinere Unternehmen manchmal überraschend bessere Möglichkeiten.
Hohes Gehalt in großen Unternehmen – mit Einschränkungen
Große Unternehmen sind bekannt für ihre guten Gehälter und umfangreichen Sozialleistungen. Hier sind einige Gründe, warum du in einem großen Konzern möglicherweise mehr verdienst:
Stärkeres Budget: Große Firmen verfügen in der Regel über mehr finanzielle Mittel, die sich in höheren Gehältern und umfangreichen Benefits widerspiegeln können.
Klar strukturierte Karrieren: Oft bieten große Unternehmen gut definierte Karrierewege mit regelmäßigen Gehaltserhöhungen und Beförderungsmöglichkeiten.
Erfahrene HR-Abteilungen: Die Personalabteilungen großer Firmen sind in vielen Fällen versierter in der Gehaltsverhandlung und in der Lage bessere Angebote zu machen.
Tariflöhne: In den meisten Konzernen wird Tariflohn bezahlt, so dass auch die Gehaltsanpassungen automatisch erfolgen. So muss man sich um nichts weiter kümmern.
Diese Vorteile haben aber auch ihren Preis:
Weniger Flexibilität: Die hierarchische Struktur großer Unternehmen kann zu weniger Flexibilität und langsameren Entscheidungsprozessen führen.
Anonymität und geringerer Einfluss: In einem großen Team kann es leicht passieren, dass du dich wie ein kleines Rädchen im Getriebe fühlst. Im schlechtesten Fall hast du keinen Einfluss auf deine eigene Gehaltsentwicklung.
Weniger Entgegenkommen: Wenn du Homeoffice, Gleitzeit oder bestimmte Urlaubstage frei brauchst, kannst du an bürokratische Hürden stoßen.
Kleine Unternehmen: Mehr als nur ein Arbeitsplatz
Auch kleinere Unternehmen und Startups können attraktive Gehälter bieten. Hier sind einige Gründe, warum dein Gehalt dort höher ausfallen könnte, als erwartet:
Flexibilität und Verhandlungsspielraum: In kleineren Firmen und Startups sind Gehaltsverhandlungen oft flexibler. Du hast möglicherweise mehr Einfluss auf dein Gehaltspaket, besonders, wenn deine Fähigkeiten für das Unternehmen von großer Bedeutung sind.
Beteiligung und Boni: Viele Startups bieten Mitarbeiterbeteiligungen oder attraktive Bonusmodelle an, die dein Gesamteinkommen erheblich steigern können, besonders wenn das Unternehmen wächst.
Direkte Einflussmöglichkeiten: In kleinen Unternehmen trägst du oft direkt zum Erfolg des Unternehmens bei. Dieser Beitrag kann sich in Form von schnellen Gehaltserhöhungen oder Gewinnbeteiligungen niederschlagen.
Flache Hierarchien: In kleineren Firmen gibt es weniger Hierarchieebenen, was zu schnelleren Entscheidungen und direkteren Gehaltsverhandlungen führen kann.
Und nicht zu verachten, in kleineren Unternehmen und Startups herrscht meist ein anderes Arbeitsumfeld, das besonders attraktiv sein kann.
Vielfältige Aufgaben: In kleinen Unternehmen übernimmst du oft verschiedene Rollen, was zu einem breiten Erfahrungsschatz führt und zu einem größeren Selbstbewusstsein im Arbeitsleben.
Direkter Einfluss: Deine Arbeit hat einen sichtbaren Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens, was zu mehr Anerkennung führen kann.
Flexibilität und flache Hierarchien: Weniger Bürokratie und flachere Hierarchien ermöglichen flexiblere Arbeitszeiten und schnellere Entscheidungen.
„Applying must be easy – just like a coffee in between “ Frustration with CVs and cover letters doesn't have to be, Sandra Gehde, non-fiction author and expert in HR management, is convinced of this. After training in the field of photography, she made a career change into HR management, where she worked successfully as a personnel manager for 13 years.
Today, she works as an HR Senior Consultant at Znapp. She lives with her family in the east of Munich, where she also writes thrillers – more exciting than life.
Publications:
Follow us on social media for even more content on the topic of job search and application!